1. Rettungshundesport-Seminar im Landesverband Schleswig Holstein bei der HSG Ahrensbök e.V.
Am 07. September 2013 fand für die Vereine des Landesverbandes ein erstes Seminar im Bereich Rettungshundesport statt. Bei schönstem Wetter trafen sich alle Teilnehmer und Helfer im Reiterpark in Süsel, der extra für diese Veranstaltung angemietet wurde.
Nach der Begrüßung und einem gemeinsamen Frühstück begann der Tag mit einem Theorieteil über die Rettungshundearbeit. Hierbei erläuterte Frank Drews einige grundsätzliche Dinge über diese Sportart und die ersten Schritte beim Übungsaufbau. Desweiteren gab es einen Einblick in die Prüfungsordnung in der neben der Nasenarbeit auch die Unterordnung und der Bereich Gewandtheit bewertet wird.
Im Praxisteil, der anschließend auf dem großzügigem Gelände stattfand, wurden durch die Ausbilderin, Martina Drews, einzelne Übungen erläutert. Hierbei zeigte man mit Hunden aller Ausbildungsstände unter anderem Spielrunden, Lenkübungen und Verbellübungen. Um die Nasenarbeit der Hunde zu verdeutlichen wurden auch Witterungsübungen und ganze Suchen gezeigt. Bei den Suchen versteckten sich auch einige der Teilnehmer und wurden durch die Hunde gefunden und verbellt, bis der Hundeführer an dem Versteck angekommen war.
Nach diesen Übungen mussten die Hunde und ihre Hundeführer an unterschiedlichen Geräten Konzentration und Geschick beweisen. Die Mitglieder der Rettungshundesport-Gruppe der HSG Ahrensbök mit ihren 10 Hunden zeigten das Überqueren einer Fassbrücke, das Schicken des Hundes über eine waagerecht aufgebockte Leiter. Zu den weiteren Übungen im Bereich Gewandtheit zählt auch noch das Begehen von unangenehmen Untergründen und das Lenken des Hundes auf einer Distanz von etwa 40m, wobei der Hund auf drei Detachiertische geschickt wird.
Während der Pausen tauschten sich die Seminarteilnehmer und die Mitglieder der HSG rege über die Arbeit mit den Hunden aus. Nach einer Abschlussrunde, in der noch die eine oder andere Übung nachbesprochen wurde, traten die 12 Teilnehmer die Heimfahrt an.
Fotos: Frank Drews